ScaffDatev - Beschreibung der Datev-Schnittstelle pro. für AutoScaff
|
![]() ![]() |
|
---|---|---|
Mit Hilfe der Datev - Schnittstelle können Rechnungs- Gutschrift- und Zahlungseingangsdaten aus AutoScaff per Textdatei in die
Datev - Buchhaltung übernommen werden. Innerhalb von AutoScaff werden hierfür die Leistungstexte ( Textbausteine ) mit Erlöskonten versehen. Die Erlöskontenbezeichnungen und Erlöskontennummern werden im Programm, in einer hierfür eingerichteten Liste,
hinterlegt. Bei der Erstellungder Leistungstexte ( Textbausteine ) kann diese Liste dann aufgerufen und die
Textbausteine mit den Erlöskonten verknüpft werden |
||
1. Leistungstexte ( Textbausteine ) |
||
Es kann ein Erlöskonto mit MwSt für die Leistung incl. der Grundeinsatzzeit und ein Konto für die Miete
nach der Grundeinsatzzeit eingetragen werden. Ebenso können Erlöskonten für Bereiche ohne MwSt
eingerichtet werden.(z.B. Freihafen).
|
||
2. Angebot |
||
Beim Einfügen von Leistungstexten ( Textbausteinen ) werden die Erlöskonten entsprechend mitgeführt.
|
||
3. Aufmass |
||
Bei der Übernahme der Angebotspositionen in das Aufmass werden die Erlöskonten je Leistungsposition mit übernommen.
|
||
4. Rechnung |
||
Beim Erstellen der Rechnung wird je Aufmasszeile ein Datensatz zur Übernahme in Datev erstellt. Datensätze mit gleichlautenden Erlöskonten werden dabei zusammengefasst. Leistungen von Vorrechnungen werden abgezogen, so dass immer nur der Leistungszuwachs eingetragen wird. Bei der Erstellung der Übernahmedatei kann ein beliebiger Auslesezeitraum angegeben werden. Die Übernahmedatei erhält einen Dateinamen mit Datum und Uhrzeit, der vom System vergeben wird. Beispiel: Die übernommenen Werte werden gekennzeichnet und gesperrt. Alle Werte können eingesehen und bei Berechtigung ggf. bearbeitet werden |
||
5. Gutschrift |
||
Wird eine Gutschrift für eine Rechnung erstellt, werden die bei der Rechnung hinterlegten Summen der einzelnen Erlöskonten angezeigt. Dazu kann je Erlöskonto eine Gutschriftsumme eingetragen werden. Der weitere Ablauf erfolgt wie bei der Rechnungslegung. Beispiel: Auch hier werden die übernommenen Werte gekennzeichnet und gesperrt. Gleichfalls können alle Werte eingesehen und bei Berechtigung ggf. bearbeitet werden |
||
6. Zahlungseingang |
||
Die erforderlichen Werte werden aus dem Geldeingangsbuch zusammengestellt. Beispiel: Auch hier werden die übernommenen Werte gekennzeichnet und gesperrt. Gleichfalls können alle Werte eingesehen und bei Berechtigung ggf.bearbeitet werden.
|